Hygienerichtlinien im Schülerclub

Hygienegrundsätze

  • Nach dem Betreten des Schülerclubs ist gründliches Händewaschen erforderlich, insbesondere vor jeder Koch- und Backaktion.
  • Eine Anleitung zum richtigen Händewaschen ist im Waschbeckenbereich sichtbar angebracht.
  • Toilettenpapier, Papierhandtücher und Flüssigseife werden täglich überprüft und in ausreichender Menge bereitgestellt. Die Mitarbeiter*innen des Schülerclubs sind für die Kontrolle und Auffüllung verantwortlich.

Zur besseren Durchlüftung und zur Vermeidung möglicher Schmierinfektionen durch Grippe-, Erkältungs- und Durchfallviren werden alle Türen des Schülerclubs nach Möglichkeit offen gehalten – insbesondere die Tür zur Toilette, die bei Nichtbenutzung geöffnet bleibt und nur einzeln aufgesucht werden darf.

Kinder mit Krankheitssymptomen wie laufender Nase, Niesen, Husten oder Halsschmerzen werden nach Hause geschickt, um die Ausbreitung von Infektionen in der Einrichtung zu verhindern. Dies schützt andere Kinder und das pädagogische Personal vor Ansteckung. Zudem hilft es dem betroffenen Kind, sich in einer ruhigen Umgebung auszukurieren und schneller zu genesen.

Wenn der Schülerclubraum überbelegt ist, verlagern wir unsere Angebote in den Außenbereich und unternehmen gegebenenfalls spontane Ausflüge in die nähere Umgebung.
Ein überfüllter Raum kann schnell zu Unruhe, Stress und einem erhöhten Lärmpegel führen, was das Wohlbefinden der Kinder beeinträchtigt. Draußen haben die Kinder mehr Platz zum Spielen, können sich körperlich betätigen und profitieren von der frischen Luft, was auch ihre Konzentration und ihr Wohlbefinden fördert. Spontane Ausflüge in die Umgebung bieten den Kindern neue Erlebnisse und fördern ihre Neugier und Entdeckerfreude. Gleichzeitig können sie helfen, die Gruppendynamik positiv zu gestalten.  Diese Maßnahmen tragen dazu bei, eine entspannte und förderliche Umgebung für alle Kinder zu schaffen.

Daniela Westphal
Leitung Schülerclub